Blog Posts

Empowering Yourself: Chainsaw Operator and Bear Awareness Training

Posted by Liam Jackson on September 19, 2024 at 5:14pm 0 Comments

In various industries, specialized safety training is crucial to ensure the well-being of workers and the public. With the availability of online courses, professionals can now access essential training from the comfort of their homes. Chainsaw operator training is one such course that provides comprehensive knowledge on operating chainsaws safely and effectively. Whether you are in forestry, landscaping, or any other field requiring…

Continue

Asbest ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene, natürlich vorkommende, faserförmige Silikat-Minerale, die an vielen Stellen der Erde in der Erdkruste eingebettet sind. Weitere zum Asbest zählende Minerale sind Grunerit, Anthophyllit, Aktinolith. Chrysotil (auch Weißasbest genannt), aus der Gruppe der Serpentine, fand die technisch weitaus breiteste Anwendung, zum größten Teil als Armierungsfaser in Asbestzement. Die Faser des Riebeckits oder Krokydoliths aus der Gruppe der Hornblenden (auch Blauasbest genannt) ist bläulich, die Faser des Klinochrysotils ist weiß oder grün. Mit diesen Voraussetzungen konnte sich Asbest in der Werftindustrie für die Schifffahrt, in der Wärmedämmung, der Bauindustrie, der Autoreifenindustrie und für Textilien inwendig des Arbeitsschutzes und der Filtration durchsetzen. Asbest wurde auch „Wunderfaser“ genannt, weil er eine große Festigkeit besitzt, hitze- und säurebeständig ist, hervorragend dämmt und die Asbestfasern zu Garnen versponnen und diese verwebt werden können. Aufgrund der inzwischen eindeutig festgestellten Gesundheitsgefahren, die von Asbest ausgehen, ist der Einsatz heute in vielen Staaten verboten, zumal in den USA (für bestimmte Anwendungen erlaubt), der EU und der Schweiz (seit 1990). Heute steht meist Entsorgung im Vordergrund. Bei unsachgemäßem Umgang mit Asbest und dem Bearbeiten (z. B. mit schnelllaufenden Maschinen) asbesthaltiger Materialien werden Asbestfasern freigesetzt.

Wenn nicht genügend gelüftet wird, sammelt sich im Raum die Feuchtigkeit und die Wände nehmen ihrerseits ebenfalls Wasser auf. Hohe Temperaturen sind ebenfalls gut fürt Wachstum des Schimmels an der Wand. Die Sporen können allergische Reaktionen auslösen, Atemnot verursachen und sogar für Asthma haftbar. Juckende Nasen, verquollene Augen und vieles mehr können auch ausgelöst werden. Schimmelpilze sind vielfältig und unter anderem die gesundheitsschädlichen Wirkungen auf den Menschen. Welche Risiken entstehen dadurch? Meist resultieren die Reaktionen aus den giftigen Stoffwechselprodukten der Schimmelpilze. Da einige Schimmelarten Papier und Holz zersetzen, können die Wände enorm geschädigt werden. Stark befallene Tapeten müssen generell ausgetauscht werden. Schimmel entwickelt sich schnell in Ihren Wänden, wenn das Fundament gerissen, das Dach undicht oder beschädigt ist oder ein Rohr geplatzt ist. Zudem kann Wandschimmel auch auf anliegende Objekte übergreifen. Da man ihn nicht sehen kann, wächst er oft über einen langen Zeitraum unbemerkt weiter - das ist problematisch, wenn man die Gefahren eines längeren Schimmelpilzwachstums und einer längeren Exposition bedenkt.

Beim Verfahren werden Essigsäureanhydride zugegeben, welche die Hydroxylgruppen in der Zellwand des Holzes durch Acetylgruppen ersetzen. Die Steigerung der Konzentration erhöht die Dauerhaftigkeit, da die Wasseraufnahmefähigkeit reduziert wird. Solche Acetylverbindungen kommen auch natürlich in geringer Konzentration im Holz vor. Methoden wie das Kesseldruckverfahren sind schon seit einiger Zeit im Einsatz. Dabei wird das Holz angestrengt mit Holzschutzmitteln getränkt, was zu einem tieferen Eindringen des Mittels führt. Die Dauerhaftigkeit vom Kernholz wird durch diese Methode nicht gesteigert. Allerdings kann nur das Splintholz das Holzschutzmittel aufnehmen. Kesseldruckimprägniertes Holz wird beispielsweise bei Pfählen in der Landwirtschaft verwendet. Durch die negativen Umweltauswirkungen sollte auf kesseldruckimprägniertes Holz verzichtet und stattdessen auf widerstandsfähige Holzarten, wie z.B. Problematisch ist, dass die Holzschutzmittel meist chemischer Herkunft sind und nach und nach nicht ganz Umgebung abgegeben werden. Robinie welche keine Behandlung erfordert, ausgewichen werden. Nicht immer sind die natürliche Dauerhaftigkeit, die Vorbehandlung von Holz oder der konstruktive Holzschutz ausreichend um einem Befall mit Pilzen und Insekten vorzubeugen.

Vielfach bestritten wird ferner, dass unsere einheimischen Trockenholzinsekten verbautes Holz befallen. An der Holzforschung Austria sind wir jedoch häufig neben anderen die Anfrage konfrontiert, wie ein vorliegender Insektenbefall (z.B. Das ist besonders dann unangenehm, wenn der Dachraum als Wohnraum adaptiert wurde und nun sämtliche Holzkonstruktionen nimmer zugänglich sind. https://die-baubiologin.de Je größer die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Bauteil im Laufe seiner Verwendung erhöhte Holzfeuchtigkeiten annehmen kann, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung. Wesentlichen Einfluss auf die Schadenswahrscheinlichkeit von Holzbauteilen haben die Umgebungsbedingungen, denen Holzbauteile während ihrer Verwendung ausgesetzt sind. Dementsprechend steigt die Anforderung, chemischen Holzschutz auszuführen. Diese Umgebungsbedingungen sind in ÖNORM B 3802-2 unterm Begriff Gebrauchsklassen beschrieben. Wann ist chemischer Holzschutz erforderlich? Im trockenen Wohnbereich (Gebrauchsklasse 0, z.B. Gefahr von Holzschädigungen durch holzzerstörende Organismen,1 chemischer Holzschutz ist hier überflüssig. Hölzer mit statischer und/oder aussteifender Funktion die Forderung, einen insektenvorbeugenden Schutz auszuführen2. In Gebrauchsklasse 1 (z.B. In Gebrauchsklasse 2 und 3 (z.B. Entscheidung für oder gegen chemischen Holzschutz grundsätzlich unterschieden, ob ein Holzbauteil statische und/oder aussteifende bzw. ausschließlich dekorative Funktion hat.

Views: 1

Comment

You need to be a member of On Feet Nation to add comments!

Join On Feet Nation

© 2024   Created by PH the vintage.   Powered by

Badges  |  Report an Issue  |  Terms of Service